Laufschuhe

Ich persönlich nutze zwei unterschiedliche Paar Laufschuhe. Das erste Paar ist ein paar mit etwas stärkerer Profilierung der Sohle und guter Dämpfung, den ich für Crossläufe und das meiste Training verwende. Und das Beste an dem Schuh ist, dass er wasserdicht ist (dank Goretex). In Hamburg ist das insbesonder im Herbst und Winter ein echter Vorteil, denn nasse Füße sind so ziemlich das Nervigste, was ich mir beim Training so vorstellen kann.

Trainingsschuh für Crosstraining und Goretex-Membran

Trainingsschuh mit Goretex-Membran für Crosstraining.

Aufgrund der Goretex-Membran hat der Schuh eine gewisse Steifigkeit, die nicht unbedingt jedem Läufer liegt. Viele mögen es ja gerne sehr weich und flexibel. Für mich ist aber die Funktionalität doch entscheidender.

Als zweites Paar Schuhe habe ich dann ein Paar mit härterer Sohle, die ich für das Training auf der Straße bzw. die Wettkämpfe nutze. Die Dämpfung ist hier nicht so stark, dafür habe ich aber ein sehr gutes Gefühl für die Straße. Das finde ich insbesondere in Wettkämpfen wichtig, da es mir hilft, meine eigene Kraft besser einzuschätzen.

Straßen- und Wettkampfschuhe

Straßen- und Wettkampfschuhe

Warum mehr als ein paar Schuhe? Da mir ein paar Schuhe nicht alle oben beschriebenen Vorteile bieten kann und ich für meinen Marathon viele Kilometer trainieren muss, habe ich mir zwei Paare gegekauft. Heutzutage kostet ein gutes Paar Laufschuhe zwischen 170-230€. Das ist bei zwei Paaren schon eine Menge Geld. Aber ich habe mir zwei Paare aus den Kollektionen der letzten Jahre geben lassen, die nur gut die Hälfte gekostet haben, so dass ich unterm Strich nur so viel gezahlt habe, wie für ein aktuelles Paar. Ob Schuhe aus diesem Jahr mir denn auch so viele läuferische Vorteile gebracht hätten, im Gegensatz zu den Schuhen aus der Kollektion vor zwei Jahren bezweifle ich daher auch mal.